.

Dienstag, 11. März 2003
"Es geht ums Ganze,
... nicht ums Öl"


In Amerika ist es wirklich nichts Besonderes, dass Ölmanager mit am Kabinettstisch sitzen. Es ist auch wirklich nichts Besonderes, dass amerikanische Wirtschaftsführer häufig in die Politik wechseln.

So kommt es wohl auch, dass derzeit der Eindruck entsteht, im Irak-Konflikt gehe es nur um die zweitgrößten Ölvorkommen der Welt. Dabei hat doch US-Präsident George W. Bush in seiner Radioansprache am 1. März ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es im Irak auch um Umweltschutz geht: "Wir werden versuchen, die Naturressourcen des Irak vor der Sabotage eines sterbenden Regimes zu schützen".

Dass hier der Eindruck entsteht, die Ölwirtschaft hat ungewöhnlich starken Einfluss auf Amerikas Politik, ist offenbar Zufall. Und Zufall ist auch, dass Bush jun. 1999 in seiner Autobiographie schreiben ließ: „Ich bin fasziniert von der Ölindustrie“. Und: „Alle meine Freunde hatten auf die eine oder andere Weise etwas mit der Ölwirtschaft zu tun.“

Und diese Freunde hat der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika nur folgerichtig in sein Kabinett geholt. Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice zum Beispiel oder Wirtschaftsminister Donald Evans, das ist Bushs bester Kumpel in Washington. Die Staatssekretäre für Handel und für Energie, Spencer Abraham und Kathleen Cooper, haben ihre gesamte berufliche Karriere im Erdölsektor gemacht. Rice war acht Jahre lang, von 1991 bis 2001, Aufsichtsratsmitglied der Ölfirma Chevron. Chevron dankte es ihr und Rice durfte einen 136.000 Tonnen-Tanker auf ihren Namen taufen: „Ich taufe dich auf mich.“ Und Evans arbeitete einst bei der Öl- und Gasfirma Tom Brown in Denver (Colorado).

  Die vier von der Tankstelle

Bush, selbst Sohn eines Ölunternehmers, gründete 1978 seine erste Ölfirma, Arbusto, und umgab sich dabei mit zweifelhaften Geschäftspartnern. Es hält sich übrigens hartnäckig das Gerücht, dass darunter ein Halbbruder Osama bin Ladens, nämlich Salim bin Laden, gewesen sein soll.

Als Manager ließ sich Bush vom eigenen Unternehmen verbilligte Kredite einräumen, mit denen er dessen Aktien erwarb, um den Kurs in die Höhe zu treiben. Eine Praxis, die er später als Präsident abschaffte. Die Börsenaufsicht bekam Wind von der Sache und ermittelte gegen den damaligen Präsidentensohn wegen Insidergeschäften. Das Verfahren wurde eingestellt.

Auch Bushs Stellvertreter, Dick Cheney, liebt das schwarze Gold. Erst war Cheney Verteidigungsminister in Vater Bushs Regierung, bevor er sich dann 1995 beim größten Öldienstleister der Welt, Halliburton, als Chef einstellen ließ. Später kam heraus, dass Halliburton unter seiner Führung die Finanzen geschönt hatte. Und jetzt, und damit zurück an den Golf, hat die US-Regierung damit begonnen, den Wiederaufbau Iraks in der Zeit nach einem Krieg zu organisieren. Insgesamt seien schon Bauaufträge im Volumen von bis zu 900 Mio. US-Dollar ausgeschrieben worden, berichtete das "Wall Street Journal". Unter den Firmen, die ein Angebot abgegeben hätten, sei auch eine Tochter des Halliburton-Konzerns.

Der US-Schriftsteller Gore Vidal schrieb kürzlich: „Dass sich ein Großteil der Welt gegen den Krieg ausspricht, scheint bei Bush sen. vom Rüstungsinvestor Carlyle Group, Bush jun. von der Ölfirma Harken, Cheney vom Fördertechnikkonzern Halliburton, Condoleezza Rice von Chevron und Rumsfeld von Occidental lediglich hektische Flecken auf den Wangen hervorzurufen. Wenn es je eine Regierung gab, die ihre Finger vom Geschäft mit der Energieversorgung lassen sollte, dann unsere gegenwärtige Junta.“ Und das ist nun wirklich nichts Besonderes.

Peter Poprawa

Adresse:
http://www.n-tv.de/3106338.html

 

.